- UDP per Python
- WifiDimmer Firmware
- WifiDimmer per HA-Bridge auf einer Synology DS216+II installieren
- Ein Taster Dimmer
- Ansteuerung mittels serieller Schnittstelle
- Anschluß eines BMP280 Sensors an das WifiDimmer V4 Modul
- 3D Druckdateien für ein Gehäuse
- Notfallplan
- Bewegungsmelder am WifiDimmer
- 2 Taster benutzen
- Aufbau-Anleitung WifiDimmer V4
- Einrichtung von Alexa in ioBroker
- Tastersteuerung WifiRelay "Blackline"
Kommentare
Christian (nicht überprüft)
31. Dezember 2018 - 04:12
Permanenter Link
Einstellungen werden nicht gespeichert
Hallo, ich habe die neueste FW drauf, ich habe das Problem, dass Einstellungen wie die der GPIOs nicht gespeichert werden. Da gibt es auch keinen Speichern Button. Wenn ich das auswähle, steht dann auch erst das richtige, wenn ich dann z.B. Reset mache, ist alles wieder auf Ausgang|Low. Auch wenn ich nach dem einstellen dann einen Taster zwischen GPIO4 bzw. 5 und GND schalte, funktioniert der Pullup nicht und wenn ich dann das Menü wieder aufrufe, ist alles wieder auf Ausgang|Low
Gernot Lenz
09. Januar 2019 - 03:01
Permanenter Link
Einstellungen werden nicht gespeichert
Welchen Browser benutzen Sie?
Eventuell ist beim Update auch was schiefgelaufen.
Sie können folgendes probieren.
Aufruf des Moduls per
http://IP_NUMMER/_factory
oder
http://IP_NUMMER/_format
das Modul wird in den Auslieferzustand versetzt, Sie müssen es also wieder in Ihr Netzwerk einbinden.
Pfalz (nicht überprüft)
15. Dezember 2018 - 01:12
Permanenter Link
Taster
Hallo, also ich bekomme die Tastfunktion nicht hin. Bei mir ist es eine Schalterfunktion. Habe alles wie es in der Beschreibung steht gemacht, können Sie mir helfen?
LG
H. Pfalz
Gernot Lenz
26. August 2018 - 12:08
Permanenter Link
Kanalsperre
Der Dimmer startet immer mit den im EEprom des Regelchips gespeicherten Werten. Damit soll sichergestellt werden das ein gewollter Anfangszustand des Moduls vorhanden ist.
Wenn man nach einem Netzausfall die Kanalsperre "An" oder "Aus" haben möchte muss das im Menu "Set I" über den Button "Eeprom write" dem Modul mitgeteilt werden. In der neuen Firmware wird der Zustand der Kanalsperre nun automatisch gespeichert.
Philipp (nicht überprüft)
16. August 2018 - 12:08
Permanenter Link
Kanalsperre
Erstmal ein großes Kompliment. Der Dimmer ist echt toll, auch wenn ich noch am Anfang mit diesem stehe. Ein wenig Zeit muss ich noch investieren, um alles richtig einzustellen :). Dieser soll bei mir als Doppeldimmer dienen. Das Problem mit der Kanalsperre habe ich auch schon festgestellt, dass bei einem Stromauafall die Kanlsperre einfach wieder gesetzt wird, was sehr unpraktisch ist. Wenn ich den so verbaue, bekomme ich ärger mit meiner Frau :). Eine Abhilfe wäre sehr toll.
Gernot Lenz
14. August 2018 - 08:08
Permanenter Link
Kurzer Druck toogle / langer Druck dimmen
1. Dimmlogik
Sobald Zeit ist werde ich mich der Sache mal annehmen.
2.Kanalsperre
Diese sollte eigentlich auch nach einem Stromausfall gespeichert sein, da das Register im Regelchip gespeichert wird. Auch hier werde ich mich mit auseinandersetzen.
Mark Noormann (nicht überprüft)
15. Juni 2018 - 10:06
Permanenter Link
Kurzer Druck toogle / langer druck dimmen
Hallo Ich wolle mal fragen der Dimmer auch das Verhalten hat was man von allen anderen Taster Dimmern her kennt. Kurzer Druck an(auf letzte gespeicherte Dimmwert) /aus Langer Druck Dimmen in die entgegensetze Richtung vom letzen Dimmen.
Gernot Lenz
17. Juni 2018 - 03:06
Permanenter Link
Kurzer Druck toogle / langer druck dimmen
Kurze Impuls - Ein/Aus
Langer Impuls Dimmen Es wird nur gedimmt wenn der Kanal auf AN steht Der Dimmwert bleibt jetzt beim höchsten oder niedrigsten Wert stehen Um wieder hoch oder runter zu Dimmen muss der Taster kurz unterbrochen werden
Uwe (nicht überprüft)
12. August 2018 - 02:08
Permanenter Link
Kurzer Druck toogle / langer Druck dimmen
Hallo Herr Lenz, möchte die Frage gerade nochmal aufgreifen. Es wäre toll wenn man die Funktion des langen Druckes dahin erweitern könnte, dass es auch so funktioniert wie bei den gängigen Tast-Dimmern. Also wie hier auch kurzer Druck An/Aus. Langer Druck dimmen, nur dass nach der Unterbrechung eines langen Druckes und erneutem langen Druck, sich die Dimm Richtung ändert und nicht jedes Mal bis zu einer Endlage (min. oder max.) gedimmt werden muss. Das Zweite wäre die Kanalsperre. Diese macht durchaus Sinn, wenn z.B. ein Rollladenmotor gesteuert wird. Wenn man das Modul allerdings als Doppeldimmer nutzen will, ist diese Funktion eher störend, da das Modul das „Wegnehmen“ des Hakens nicht speichert. D.h. wenn das Modul vom Netz genommen wird (simulierter Stromausfall), wird der Haken wieder gesetzt und die Kanalsperre aktiviert. Wenn man mit MQTT arbeitet ist das "uncool", da zur Änderung der Kanalsperre die Webseite des Moduls aufgerufen werden muss. Besteht im Moment eine Möglichkeit die Sperre dauerhaft zu deaktivieren, bzw. könnte beim nächsten Firmware Update eine Funktion implementiert werden, dass auf dies Funktion auch über MQTT zugegriffen werden kann.
Meikel (Michael... (nicht überprüft)
23. April 2018 - 04:04
Permanenter Link
Toggeln per Taster
Wie müsste denn die Einstellung von zum Beispiel GPIO4 sein um Gate1 mit einem Taster zu toggeln und wie sähe der Programmcode dazu aus? Eine Dimmbarkeit für Gate1 ist nicht erforderlich.
Gernot Lenz
17. Juni 2018 - 03:06
Permanenter Link
Toggeln per Taster
GPIO4 auf Eingang|Pullup
r=getpin(4);
if r=0 {
gate1tog;
};
Gernot Lenz
13. März 2018 - 10:03
Permanenter Link
4 Taster
Im Setup die Pins einstellen.
Im Prog-User Code dann die Abfragen gestalten.
Jonathan (nicht überprüft)
07. März 2018 - 06:03
Permanenter Link
4 Taster
Hallo,
Ich würde gerne 4 Taster anschließen (jeweils 2 Taster zum ein- und ausschalten und dimmen pro Kanal). Da vier GPIOs auf der Platine rausgeführt sind, sollte das kein Problem sein, oder?
Gernot Lenz
03. Dezember 2017 - 09:12
Permanenter Link
Toggle mit Schalter
Toogeln mit Schaltern ist nicht wirklich machbar, besser wäre das so:
x=getpin(4);
if x=0{
setgate1(1);
}else{
setgate1(0);
};
Hier wird natürlich jedesmal die Routine zum setzen des Gateausgangs aufgerufen was aber nichts macht da die Routine vorher den Status intern abfragt und eventuell vor dem setzen den Vorgang abbricht.
Gernot Lenz
08. Januar 2018 - 09:01
Permanenter Link
Toggle mit Schalter
In der neuen Firmware als Setup nun vorhanden.
Matthias (nicht überprüft)
30. November 2017 - 01:11
Permanenter Link
Toggle mit Schalter
Hallo,
ich versuche einen Schalter einzusetzen und eine Zustandsänderung bei jedem Betätigen des Schlater zu bewirken. Die Idee ist einfach Pin 12 als Speicher des Zustands zu nutzen (habe ich als Ausgang definiert). Folgenden Code habe ich probiert. Leider funktioniert das nicht, entweder ist die Lampe an oder sie flimmert. Können sie mir helfen den Fehler zu finden?
Gibt eigentlich noch die Möglichkeit Startup Code zu definieren? Da könnte man ja dann eine Variable einführen und die als Zustandsspeicher nutzen.
x=getpin(4);
y=getpin(12);
if x>y|x<y{
setpin(12,x);
gate1tog;
delay(30);
};
Neuen Kommentar schreiben