- UDP per Python
- WifiDimmer Firmware
- WifiDimmer per HA-Bridge auf einer Synology DS216+II installieren
- Ein Taster Dimmer
- Ansteuerung mittels serieller Schnittstelle
- Anschluß eines BMP280 Sensors an das WifiDimmer V4 Modul
- 3D Druckdateien für ein Gehäuse
- Notfallplan
- Bewegungsmelder am WifiDimmer
- 2 Taster benutzen
- Aufbau-Anleitung WifiDimmer V4
- Einrichtung von Alexa in ioBroker
- Tastersteuerung WifiRelay "Blackline"
Kommentare
Maxe (nicht überprüft)
22. März 2019 - 08:03
Permanenter Link
Wifi Modul+Dimmschalter
Hallo,
Kann mir mal bitte jemand den Aufbau kurz aufmalen, mit dem Wifi Dimmer V4 +Dimmschalter.
Gernot Lenz
24. März 2019 - 10:03
Permanenter Link
Wifi Modul+Dimmschalter
https://blog.ex-store.de/content/ein-taster-dimmer
Gernot Lenz
15. Januar 2019 - 08:01
Permanenter Link
Anschluss
Eingang 230V
Li (i=Input)
N = Nullleiter
Ausgang (Verbraucher)
Lo (o=Output, Kanal 1)
Lo (o=Output, Kanal 2)
N= Nullleiter
Claus (nicht überprüft)
17. Mai 2019 - 05:05
Permanenter Link
Sind die beiden Nuller
Sind die beiden Nuller-Terminals kurzgeschlossen?
Gernot Lenz
01. Juni 2019 - 12:06
Permanenter Link
Sind die beiden Nuller
Ja
Michael (nicht überprüft)
27. Januar 2019 - 03:01
Permanenter Link
Gibt es dazu eine Skizze?
Hallo Gernot,
ich stehe da auch etwas auf dem Schlauch.
Stimmt die Verkabelung so?:
https://abload.de/img/dimmeroajpu.png
Gernot Lenz
27. Januar 2019 - 07:01
Permanenter Link
Ja.
Ja.
Benni (nicht überprüft)
12. Januar 2019 - 11:01
Permanenter Link
Anschluss
Hallo,
ich bin mir gerade nicht sicher wie ich die Stromzuleitung anschließen muss.
N = N ist logisch.
Lo dann auf N von der Lampe und das L von der Lampe auf L von der Zuleitung
Und Li IN ist dann PE?
Gernot Lenz
29. Oktober 2018 - 11:10
Permanenter Link
Dunstabzugshaube
Nicht wirklich sinnvoll. Das liegt meistens an der Ansteuerung der Motoren. Hier wäre eine andere Hardware welche Phasenabschnitt bietet besser.
kay (nicht überprüft)
24. Oktober 2018 - 05:10
Permanenter Link
Dunstabzugshaube
Hallo,
ist es möglich mit dem Dimmer einen 340W Lüftermotor zu regeln?
Oder benötige ich etwas anderes?
Andreas (nicht überprüft)
25. Mai 2018 - 09:05
Permanenter Link
GPIO14 fehlt in der Setup-Einstellung
Hallo Gernot,
der WIFIDimmer gefällt mir super, tolle Hard- und Software zum fairen Preis.
Ich konnte ihn erfolgreich als 2-Tasten-Dimmer in Betrieb nehemn und im ioBroker einbinden :-)
Mir ist aufgefallen das die Anzahl der angezeigten Ports im Setup des Web-Front-End schwanken.
Meistens werden GPIO4, GPIO5 ind GPIO12 angezeigt und der GPIO14 fehlt.
Ich hatte nach einem Power-Cycle auch schon mal den GPIO14 gesehen,
nach einem weiteren Power-Cycle war er dann wieder weg. Derzeit verwende ich den GPIO14 nicht,
würde ihn aber zukünftig nutzen wollen. Ich verwende die FW-Version 4.25.
Weiter so und Gruß von Andreas
Tobias (nicht überprüft)
20. Dezember 2018 - 07:12
Permanenter Link
ioBroker Adapter
Über welchen Adapter binden Sie denn den Dimmer ein?
Muss man etwas dabei beachten? Bin gerne am überlegen mir einen mal zuzulegen.
Grüße
Tobias
Gernot Lenz
22. Dezember 2018 - 02:12
Permanenter Link
ioBroker Adapter
Was meinen Sie mit "Adapter"?
Gernot Lenz
27. Mai 2018 - 01:05
Permanenter Link
GPIO14 fehlt in der Setup-Einstellung
Das Problem ist nun behoben.
Siehe
Gernot Lenz
26. Mai 2018 - 01:05
Permanenter Link
GPIO14 fehlt in der Setup-Einstellung
Das Problem ist leider bekannt. Ist aber bereits in Arbeit.
Gernot Lenz
21. April 2018 - 11:04
Permanenter Link
Reset? GPIO14 funktioniert nicht?
Sie können Ihr WLAN abschalten und das Modul so zwingen in den AP Modus zu wechseln. Sollte das nicht funktionieren könnte der ESP auch defekt sein. Dann hilft nur ein Austausch des Chips.
Daniel Hecker (nicht überprüft)
16. April 2018 - 06:04
Permanenter Link
Reses? GPIO14 funktioniert nicht?
Hallo, wollte gerade meinen Review für das Modul erstellen, doch ich kann es nicht mehr erreichen. Im Router stand die IP als aktiv, ein Zugriff auf das Webfrontend war nicht möglich. Wollte also den "abgesicherten Modus" starten und habe hierzu GPIO14 beim Start mit GND verbunden. Doch jetzt ist die IP im Router als offline angezeigt und das Modul macht auch keinen AP auf. Welche Möglicheiten habe ich noch? Bitte um schnelle Rückmeldung, da das Modul in meinen Augen das mit Abstand beste auf dem Markt zu sein scheint...
Gruss Daniel Hecker
Gernot Lenz
11. April 2018 - 09:04
Permanenter Link
Reset des Moduls über Hardware
Das Modul starten bei GPIO14 auf GND in den abgesicherten Modus. Eine Werkseinstellung kann dann per
Aufruf http://IpNummerDesModuls/_factoryAll gestartet werden. Eventuell hilft es im Router das WLAN abzuschalten und dann das Modul neu zu starten. Nach einer Weile sollte sich die Blinkfrquenz ändern. Bei hektischem Blinken ist der AP gestartet und man kann sich dann per Handy, Tablet oder Laptop verbinden und hier auch den Link im Browser aufrufen. Bei der neueren Firmware startet der Ap Modus automatisch.
Tobias (nicht überprüft)
10. April 2018 - 10:04
Permanenter Link
Reset des Moduls über Hardware
Ist es über eine Hardware-Lösung möglich das Modul komplett auf Werkseinstellungen zurückzusetzen? Ich habe das WiFi konfiguriert und gespeichert, dann neu gestartet. Das Modul blinkt ein paar mal und verstummt dann. Der DHCP-Server bekommt keine Anfrage und das Modul lässt sich im Intranet nicht finden.
NormBot (nicht überprüft)
22. Dezember 2017 - 10:12
Permanenter Link
zurücksetzen des Moduls inklussive EEPROM
Hallo gibt es einen Weg die Einstellungen die man gemacht hat die auch im EEPROM sitzen zurückzusetzen ?
Gernot Lenz
22. Dezember 2017 - 09:12
Permanenter Link
zurücksetzen des Moduls inklussive EEPROM
Im Browser folgende URL aufrufen:
Löschen der normalen Einstellungen
http://IpNummerDesModuls/_factory
Löschen aller Einstellungen inklusive StartupCode, SimpleBasicCode und des Crons
http://IpNummerDesModuls/_factoryAll
Anschließend muss das Modul neu mit dem Heimnetzwerk verbunden werden da auch die Konfiguration hierfür gelöscht wird.
Andi L. (nicht überprüft)
30. Dezember 2017 - 02:12
Permanenter Link
Schutz durch Authentisierung?
Ist in der aktuellen Firmware-Entwicklung angedacht, dieses tolle Modul durch irgendeine Art von Authentisierung zu schützen?
Klar ist es vmtl. nicht möglich, ein komplexeres Rollen/Rechte Konzept umzusetzen, aber z.B. der Aufruf obiger Funktionen zum Zurücksetzen der Einstellungen sollte mindestens durch Basic-Auth geschützt sein, das sollte ja auch mit dem begrenzten Speicherplatz möglich sein.
Denn in der aktuellen Variante kann man das ganze leider wirklich nur in einer Labor-Umgebung nutzen.
my2c:
Ich würde die komplette HTTP-Oberfläche mittels Basic-Auth schützen, das sollte auch (in Bezug auf Automatisierung) von jedem Client unterstützt werden. Für komplexere Steuerungen greift man ja vmtl. sowieso auf MQTT zurück (naja, ich zumindest).
Gernot Lenz
11. Januar 2018 - 02:01
Permanenter Link
Schutz durch Authentisierung?
Firmware WifiDimmer
Version V4.0.20180111.1504
Download
Gernot Lenz
30. Dezember 2017 - 10:12
Permanenter Link
Schutz durch Authentisierung?
Ich setze es mal mit auf die ToDo Liste.
Tobias (nicht überprüft)
08. Dezember 2017 - 02:12
Permanenter Link
Leistungsaufnahme
Ich möchte gerne die 3.3V-Quelle von einem Arduino nutzen, anstelle des mitgelieferten Netzteils. Wieviel Strom muss der Arduino dafür am 3.3V-Ausgang liefern? Vielen Dank und viele Grüße.
Gernot Lenz
13. Dezember 2017 - 10:12
Permanenter Link
Leistungsaufnahme
Mindestens 200mA werden vom ESP8266 gefordert.
Gernot Lenz
03. Dezember 2017 - 09:12
Permanenter Link
Schalten induktiver Lasten
Die Triacs sind auch für induktive Lasten geeignet. Die Geschwindigkeit der Motoren sollten sie nicht damit regeln. Sie müssen für eine geeignete Schutzbeschaltung sorgen. Zum Beispiel mit einem Varistor. Passende Links :
https://de.wikipedia.org/wiki/Varistor
http://www.all-electronics.de/varistor-grundlagen-empfindliche-schaltung...
Roman (nicht überprüft)
29. November 2017 - 08:11
Permanenter Link
Schalten induktiver Lasten
Hallo,
erstmal vielen Dank für die tolle Platine.
Ich möchte mit dem Modul meine Rolladenmotoren schalten. Ich habe gesehen, dass ein RS232-Register für Interlock vorgesehen ist, sodass immer nur ein Triac aufschaltet.
Können Sie mir sagen ob die Schaltung auch dafür ausgelegt ist induktive Lasten zu schalten? Die Rolladenmotoren haben ca. 170W liegen vom Strom her also weit unter 3A.
Neuen Kommentar schreiben