- UDP per Python
- WifiDimmer Firmware
- WifiDimmer per HA-Bridge auf einer Synology DS216+II installieren
- Ein Taster Dimmer
- Ansteuerung mittels serieller Schnittstelle
- Anschluß eines BMP280 Sensors an das WifiDimmer V4 Modul
- 3D Druckdateien für ein Gehäuse
- Notfallplan
- Bewegungsmelder am WifiDimmer
- 2 Taster benutzen
- Aufbau-Anleitung WifiDimmer V4
- Einrichtung von Alexa in ioBroker
- Tastersteuerung WifiRelay "Blackline"
Kommentare
Gernot Lenz
30. Mai 2018 - 02:05
Permanenter Link
Dimmen MQTT
Erledigt
https://blog.ex-store.de/content/firmware-wifidimmer
Claudius Putzar (nicht überprüft)
28. Mai 2018 - 04:05
Permanenter Link
Dimmen MQTT
Hallo Gernot,
kannst du bitte beim Dimmen über Schalter bzw. Web App auch den Status an BRIGHTPROZ ausgeben? Momentan wird nur BRIGHTTBL ausgegeben, brauche aber Prozent, danke.
Meikel (Michael... (nicht überprüft)
28. Mai 2018 - 02:05
Permanenter Link
Altes mqtt Problem wieder zurück
Hallo Herr Lenz.
Mit V4.26 ist zumindest bei meinen Modulen das mqtt Problem aus Mai zurückgekehrt.
Beispiel:
Kanal 1 wird per Taster oder Weboberfläche eingeschaltet.
- wird dann der mqtt Befehl /IN/CH1/DIMM mit Wert 0 gesendet gibt es keine Reaktion
- erst wenn per mqtt /IN/CH1/DIMM auf Wert 1 und anschließend auf 0 gesetzt geht das Licht aus
Es macht den Anschein dass mqtt und Tastersteuerung nicht synchron arbeiten.
Das gleiche Verhalten gab es schon Anfang März und wurde mit dem Update auf V4.5.20180313.2158 gefixed und ist mit 4.26 wieder da.
siehe meinen Beitrag: https://blog.ex-store.de/comment/71#comment-71
PS: Ist eine ganz schöne Fummelei gewesen die neuen mqtt Topics in den Scripten und für Alexa zu ändern.
Gernot Lenz
28. Mai 2018 - 04:05
Permanenter Link
Altes mqtt Problem wieder zurück
Zu 1. Siehe Mail.
zu PS. ging mir ebenso allerdings ist die Trennung der Endpunkte einfacher zu handhaben und logischer. Es kann nun eindeutig unterschieden werden was vom Modul kommt und was an das Modul gesendet wird.
Gernot Lenz
30. Mai 2018 - 01:05
Permanenter Link
Altes mqtt Problem wieder zurück
Lösung (per Mail):
"Ich konnte das Problem aber identifizieren und lösen. Es lag tatsächlich nicht, wie von mir fälschlicherweise vermutet, an der neuen Firmware des Moduls sondern an einer Einstellung des mqtt Servers im ioBroker. Es war der Haken „Publish nur bei Änderung“ gesetzt und somit hat es nicht funktioniert."
Frank (nicht überprüft)
28. April 2018 - 08:04
Permanenter Link
Dunkles Dimmen mit LED Leuchtmittel nicht möglich
Seit dem (vor)letzten Update funktioniert alles genau so, wie es soll. Egal ob das Wlan läuft oder nicht, kann ich die Lampen schalten und dimmen. Vielen Dank dafür!
Gestern habe ich nun die alten Glühbirnen gegen 4 LED Filament Leuchtmittel (Philips Classic LED candle 4W 470lm dimmable E14) getauscht. Auch diese lassen sich schalten und dimmen. Nur leider ist es in der niedrigsten Dimmstufe so, dass die alten Glühbirnen in etwa mit der Helligkeit einer Kerze geleuchtet haben, die LED Lampen aber komplett aus sind. Ob das nun die letzte oder vorletzte Dimmstufe ist, kann ich nicht sagen.
Wäre es möglich, die Minimal- und Maximalwerte, die gedimmt werden können, in die Firmware einzubauen?
Auch fände ich es praktisch, wenn durch andauernden Druck des Tasters der Dimmvorgang vom aktuellen Punkt in eine Richtung läuft, am Minimum, bzw. Maximum die Leuchtmittel zur Bestätigung einmal kurz blinken und der Vorgang dann automatisch in die andere Richtung weiter läuft.
Allerdings wäre mir aus gegebenem Anlass der erste Punkt wichtiger als der zweite Punkt.
Frank
Gernot Lenz
02. Mai 2018 - 01:05
Permanenter Link
Dunkles Dimmen mit LED Leuchtmittel nicht möglich
Das ist mit LED Leuchtmitteln nicht so einfach zu bewerkstelligen. Hier spielt die verbaute Elektronik in der LED eine Rolle. Ich schau mal was sich machen läßt.
Gernot Lenz
11. April 2018 - 09:04
Permanenter Link
Dauerhaft aktiver AP Mode sinnvoll?
Darüber lässt sich natürlich streiten. Es geht hierbei um die permanente Verfügbarkeit des Moduls.
Ich kann das aber gerne als Option nutzen lassen wenn gewünscht.
Meikel (Michael... (nicht überprüft)
12. April 2018 - 12:04
Permanenter Link
Nicht streiten :)
Wäre meines Erachtens sinnvoll die dauerhafte AP Funktion optional einstellbar zu machen. Ich werde sicherlich noch das ein oder andere Modul anschaffen und damit die WLAN "Verschmutzung" dann nicht noch größer wird wäre es schön wenn ich den permanenten AP Modus deaktivieren könnte.
Allerdings wie bereits geschrieben.....die Module laufen mittlerweile absolut problemlos und zuverlässig. Top Arbeit und danke für die Weiterentwicklung der Software.
Gernot Lenz
15. April 2018 - 03:04
Permanenter Link
Erledigt
Firmware WifiDimmer
Version V4.25
Download
Gernot Lenz
06. April 2018 - 11:04
Permanenter Link
Ohne Wlan schaltet die Lampe nach rund 2 Minuten ab
https://blog.ex-store.de/content/firmware-wifidimmer
Meikel (Michael... (nicht überprüft)
11. April 2018 - 07:04
Permanenter Link
Dauerhaft aktiver AP Mode sinnvoll?
Es scheint zwar so gewollt zu sein aber ist es tatsächlich sinnvoll dass der Accesspointmode mit der letzten Firmware permanent aktiv ist. Bei meinen 4 Wifi Dimmern hätte ich dann 4 zusätzliche WLAN Netze die ausgestrahlt werden welche für Interferenzen sorgen können. Aktuell habe ich die Firmware nur auf einem Modul zum Testen installiert. Abgesehen davon funktioniert die Version einwandfrei, gleiches gilt für die Vorgängerversion.
Gernot Lenz
30. März 2018 - 08:03
Permanenter Link
Ohne Wlan schaltet die Lampe nach rund 2 Minuten ab
Sollte eigentlich nicht passieren. Eventuell wurde beim letzten update ein älter Quellcode Datei verwendet.
Ich schau mir das an.
Frank (nicht überprüft)
28. März 2018 - 08:03
Permanenter Link
Ohne Wlan schaltet die Lampe nach rund 2 Minuten ab
Ich habe jetzt die aktuelle Version V4.5.20180313.2158 installiert und heute erstmals nicht nur einen kurzen Test gemacht, sondern das Licht an gelassen. Nach rund 2 Minuten schaltet sich das Licht von alleine ab, wenn kein Wlan vorhanden ist.
Was muss ich wie einstellen, damit das Licht auch ohne Wlan eingeschaltet bleibt?
Frank
Hermann Siegrist (nicht überprüft)
14. März 2018 - 08:03
Permanenter Link
username password ?
Version V4.5.20180313.2158
nach upgrade verlangt 192.168.4.1 nun ein username password "Login Required"
mach ich was falsch?
Gernot Lenz
15. März 2018 - 06:03
Permanenter Link
username password ?
User:admin
Password:admin
Meikel (Michael... (nicht überprüft)
11. März 2018 - 10:03
Permanenter Link
mqtt Problem?
Servus.
Kann es sein dass es Probleme mit der Umsetzung der mqtt Befehle gibt? Es ist so dass wenn zum Beispiel der Parameter DIMM1 per mqtt geändert wird dann hat das keine Auswirkung auf den Ausgang. Steht der Wert zum Beispiel auf 0 und soll per mqtt auf 1 geändert werden geht das erst wenn der Wert 0 mit 0 überschrieben wird und dann wird auch die 1 angenommen. Das gleiche Verhalten liegt bei dem Wechsel von 1 auf 0 vor.
Gernot Lenz
13. März 2018 - 10:03
Permanenter Link
mqtt Problem
Der DIMM1 Wert sollte eigentlich nie auf 0 stehen. 0 wird vom Modul nicht angenommen. Der kleinste Dimmwert ist somit 1. Ich schau mir das aber noch mal an!
Meikel (Michael... (nicht überprüft)
16. März 2018 - 08:03
Permanenter Link
Läuft jetzt....
Besten Dank für das SW Update. Damit lässt sich jetzt der Dimmer per Skript mittels Alexa einwandfrei bedienen. Allerdings ist anzumerken dass die Parameter DIMM1 und DIMM2 die Ausgänge schalten, also 0 oder 1. Denn Dimmwert beeinflusst BRIGHTxPROZ im Bereich von 1-100. Zumindest steuert das ioBroker Skript diese Datenpunkte per Alexa an und das funktioniert jetzt prima.
Danke für die Anpassung der Software.....das Modul wird immer besser :)
Martin (nicht überprüft)
04. März 2018 - 02:03
Permanenter Link
MQTT
Hallo,
noch ein paar Fragen zu MQTT:
wie kann ich die Einstellung "retain=true" setzen?
kann mann das Intervall der MQTT Meldungen vergrößern?
LG
Martin
Gernot Lenz
13. März 2018 - 10:03
Permanenter Link
MQTT
Die Einstellung "retain=true" kann nur am MQTT Server eingestellt werden.
Das Interval kann im Menu Prog im Cron geändert werden.
Die Zeile lautet:
/10.*.*.*.*.*.STAT
also alle 10 Sekunden. Ändern Sie es auf
/30.*.*.*.*.*.STAT
wird der Status nur noch alle 30 Sekunden gesendet.
Steffen Schalk (nicht überprüft)
22. Dezember 2018 - 09:12
Permanenter Link
mqtt retain=true
Hallo Herr Lenz,
Sie schreiben, das "retain-true" nur am Server (Broker) einzustellen geht.
Können Sie mir einen Tipp geben wie das am "mosquitto" funktioniert?
Soweit mir bekannt ist, stellt man das immer im publish Topic ein.
Das wäre, wie schon mal erwähnt, sehr nützlich um z.B. immer den Zustand
der Gates o.ä. bei Neuanmeldung eines Clienten (Tablet) zu erhalten. Das
funktioniert bei mir leider nicht (ist immer aus, obwohl das Gate an ist).
mit freundlichen Grüßen
Steffen Schalk
Gernot Lenz
26. Dezember 2018 - 11:12
Permanenter Link
mqtt retain=true
Ich kann Ihnen das anhand der Openhab2 Konfig zeigen.
# Optional. Defines the last will and testament that is sent when this client goes offline
# Format: topic:message:qos:retained <br/>
#<broker>.lwt=<last will definition>
mysensor.url=tcp://192.168.178.5:1883
mysensor.clientId=Openhab2
mysensor.retain=false
mysensor.qos=1
mysensor.async=false
FB (nicht überprüft)
04. März 2018 - 01:03
Permanenter Link
Probleme bei Nutzung des Access-Points zur Einrichtung
Bei der Nutzung des internen Access-Points zur Einrichtung gibt es 2 Probleme:
- Der Websocket wird auf ws://0.0.0.0:81 geöffnet und funktioniert nicht. Nach manuellem Überschreiben der Funktion getIP() über die Web-Konsole im Browser funktioniert alles (function getIP(){return 'ws://192.168.4.1:81/';}).
- Das "Stations" Menü funktioniert nicht / zeigt keine WLANs an (die "response" Sektion im XML kommt leer zurück). Eine Einrichtung eines eigenen WLANs ist somit nicht möglich. Nach Sichtung des Firmwareblobs konnte ich jedoch mein WLAN mit Aufruf der folgenden URL konfigurieren: "http://192.168.4.1/save?APssid=MeineSSID&APpass=MeinPassword"
Nachdem ein eigenes WLAN konfiguriert ist sind obige Bugs nicht mehr vorhanden! Der Fehler tritt also nur auf, wenn man das Modul erstmalig über den internen Access-Point konfigurieren will.
Ansonsten vielen Dank für dieses schöne Stück Hardware!
Gernot Lenz
13. März 2018 - 10:03
Permanenter Link
Probleme bei Nutzung des Access-Points zur Einrichtung
Sollte mit der neuen Firmware gefixt sein.
Frank (nicht überprüft)
22. Februar 2018 - 08:02
Permanenter Link
Menü läßt sich nicht bedienen
Danke für den Hinweis.
Seit dem Update auf die aktuelle Version wird das "NoScript" Symbol nicht mehr rot angezeigt, wenn etwas blockiert wird. Es war also mein Fehler. Nachdem ich die Adresse in NoScript frei gegeben habe, läuft es. Ein wirklich tolles Projekt!
Frank (nicht überprüft)
21. Februar 2018 - 07:02
Permanenter Link
Menü läßt sich nicht bedienen
Vielen Dank für das schnelle Update. Nach dem Flashen der neuen Version habe ich gewartet, bis der ESP im AP-Modus ist und dann das Wlan-Passwort zur passenden SSID gespeichert. Nach einem Neustart hat sich der ESP sofort verbunden und war über die IP erreichbar. Nur leider komme ich in keinen der Menüpunkte. Ich kann im Hauptmenü zwar die Schalter betätigen, wodurch der Verbraucher geschaltet wird, aber ich kann keine weiteren Einstellungen vornehmen, weil ein Klick auf einen Menüpunkt nichts bewirkt.
Gernot Lenz
22. Februar 2018 - 01:02
Permanenter Link
Menü läßt sich nicht bedienen
Es wird ein aktueller Browser mit JavaScript und Websocket Unterstützung benötigt. Chrome und Mozilla unterstützen beides.
Eventuell hilft auch ein Refresh der Webseite.
Sie können auch im Browser mal die Webkonsole öffnen. Bei Mozilla über das Menü "Web-Entwickler->Web-Konsole.
Dort sollten nach einem Refresh Disconnected und anschließen Connected... erscheinen. Weiterhin sehen Sie Zeilen wie {"error": "","pstat":{"p17":187,"p18":189,"p19":0,"p20":0,"p4":0,"p5":0,"p12":0,"p14":0},"heap": "19568l","dht": "Nos / Nos"}
Frank (nicht überprüft)
19. Februar 2018 - 01:02
Permanenter Link
Nach Update kein AP-Modus mehr
Ich finde es wirklich klasse, dass auf Wünsche und Probleme so schnell reagiert wird. Da mein Problem mit der neuen Version behoben zu sein scheint, habe ich sie auf den ESP gesflasht. Leider komme ich aber nicht in den AP-Modus. Der ESP bleibt im ersten Modus und ändert diesen auch nicht.
1) Es wird versucht eine bekanntes Netzwerk zu erreichen. Die LED blinkt im 1s Takt
2) Es wird die WPS Funktion gestartet. Die LED blinkt im 500ms Takt
3) Der AP Modus wird für 2 Minuten gestartet. Die LED blinkt im 50ms Takt
Auch eine 5-minütige Wartezeit ändert daran nichts. (Hoffnung auf die Crontab)
Hat sich diesbezüglich vielleicht ein Bug eingeschlichen?
Gernot Lenz
19. Februar 2018 - 11:02
Permanenter Link
Nach Update kein AP-Modus mehr
Bitte solche Probleme immer direkt per Mail melden. Kommentare werden meist verzögert gelesen.
Firmware WifiDimmer
Version V4.5.20180219.2340
Download
Heinz (nicht überprüft)
17. Februar 2018 - 04:02
Permanenter Link
Fehlendes Wlan und ich kann kein Licht mehr schalten
Mein Problem ist ähnlich gelagert. Der Dimmer befindet sich auch hier im Gäste-Wlan. Stelle ich dieses ab, kann ich noch nicht mal mehr das Licht einschalten (ein Reset des ESP ist nicht notwendig, damit das Licht mehr schaltbar ist).
Kein Wlan - kein Licht. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Gernot Lenz
18. Februar 2018 - 07:02
Permanenter Link
Keine Funktion ohne Wlan?
Firmware WifiDimmer
Version V4.5.20180218.1940
Download
Gernot Lenz
12. Februar 2018 - 08:02
Permanenter Link
Keine Funktion ohne Wlan?
In der Tat benötigt das Modul beim Kaltstart eine WiFi Verbindung.Ich setz es auf die ToDo Liste.Frank (nicht überprüft)
11. Februar 2018 - 09:02
Permanenter Link
Keine Funktion ohne Wlan?
Ich habe das erste Modul erhalten und soweit konfiguriert. Ein tolles Projekt zu einem wirklich sehr fairen Preis!!
Wenn das Wlan aktiv ist, kann ich mit einem Taster die Lampe (im Testaufbau) einwandfrei schalten und dimmen. Ist das Wlan aber aus, dann funktioniert das nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit, die grundlegende Funktion (schalten und dimmen) zu aktivieren, obwohl das Wlan aus ist?
Hintergrund ist folgender: Ich möchte zwei der Module im Partyraum installieren. Die komplette Stromversorgung des Partyraumes wird über einen "Hauptschalter", der sich über der Tür des Raumes befindet, abgeschaltet, wenn der Raum nicht genutzt wird. So ist sicher gestellt, dass dort keine Geräte laufen, das Licht nicht brennt, etc.
Im Raum gibt es einen Wlan-Accesspoint (über Lan-Kabel angeschlossen) für die Gäste. Dieser ist aber im Normalfall aus. Das "normale" Wlan ist in diesem Raum leider nicht zu empfangen. Wenn ich nun den "Hauptschalter" aktiviere, den Raum betrete und das Licht per Taster einschalten möchte, geht das aber nicht, da das Wlan nicht aktiv ist. Selbst wenn ich eine Weile warte, funktioniert das nicht. Erst wenn ich den Access-Point einschalte, warte bis das Wlan vorhanden ist und danach die Stromzufuhr für die Platine aktiviere, dann funktioniert es.
Mache ich etwas falsch oder funktioniert das wirklich nicht, wenn das konfigurierte Wlan nicht zur Verfügung steht?
Gernot Lenz
28. Januar 2018 - 08:01
Permanenter Link
WiFi Verbindung
(Nur gültig bei der Ersteinrichtung wenn das Modul als AP fungiert)
Geben Sie mal bitte als URL http://192.168.4.1/save?APssid=xxx&APpass=xxx ein.
xxx muss natürlich mit Ihren Daten ersetzt werden.
Markus (Grille) (nicht überprüft)
28. Januar 2018 - 01:01
Permanenter Link
WiFi Verbindung
Hallo
Ich habe da mal eine frage ich kann leider das Modul nicht in mein W-Lan einbinden da die ich denke das die Funktion im Menü Station dafür gedacht ist leider bekomme ich da nur wirre Sachen angezeigt (� A � { )oder überhaupt nichts.
Habe bereits sämtliche browser ausprobiert ich komme nicht weiter und benötige Hilfe.
Meikel (nicht überprüft)
24. Januar 2018 - 10:01
Permanenter Link
Funktioniert sehr gut
Mit der neuen FW funktioniert das lokale Schalten und Dimmen per Taster in meinem "Versuchsaufbau" sehr gut. Vielen Dank für die Arbeit an der Firmware. Ein Absoluter Hit wäre es wenn sich das Modul noch ähnlich wie bei Tasmota als HUE Gerät melden würde um eine einfache Steuerung per Alexa und Co zu realisieren.
Gernot Lenz
25. Januar 2018 - 11:01
Permanenter Link
Funktioniert sehr gut
Steht auf der ToDo Liste. Im Moment funktioniert das nur mit der ha-bridge.
Allerdings steht V5 (2 Kanal Relay 230V/16A bis 100A Einschaltstrom) in den Startlöchern und benötigt demnächst mehr Aufmerksamkeit.
Gernot Lenz
20. Januar 2018 - 03:01
Permanenter Link
Bugfix V4.5.20180120.1537
Bugfix V4.5.20180120.1537
Firmware WifiDimmer
Version V4.5.20180120.1537
Gernot Lenz
20. Januar 2018 - 01:01
Permanenter Link
BME280
Bitte das neueste Update einspielen.
Bart (nicht überprüft)
20. Januar 2018 - 03:01
Permanenter Link
BME280
Habe ich gemacht, aber es wird immer noch nichts gespeichert.
Bart (nicht überprüft)
20. Januar 2018 - 11:01
Permanenter Link
BME280
Ich versuche den BME280 zum Laufen zu bringen, aber im Setup wird der BME280 nicht gespeichert. Immer wenn ich die Setup Seite neu lade, ist in der Auswahl "None" definiert.
Martin (nicht überprüft)
29. November 2017 - 05:11
Permanenter Link
Usercode in Firmware
In der Firmware Version V4.0.20171112.1136 ist ein Usercode enthalten. Habe mich gewundert, warum Gate1 andauernd den Zustand wechselt.
Gernot Lenz
03. Dezember 2017 - 08:12
Permanenter Link
Usercode in Firmware
Das soll als Beispiel dienen. Ist natürlich ungünstig wenn man ein Update vornimmt und nicht damit rechnet.
Wird in der nächsten Firmware gelöscht.
Bart (nicht überprüft)
22. November 2017 - 10:11
Permanenter Link
I2C Sensoren
Hallo,
ich habe einen BME280 an den Dimmer angeschlossen und wollte wissen ob Sie hierzu schon Erfahrungen gemacht haben? Haben Sie evtl. ein Beispiel wie ich die I2C Daten auslesen und diese dann per MQTT senden kann.
Vielen Dank schon im Vorraus und schöne Grüße
---
By the way, top Dimmer Design
Gernot Lenz
23. November 2017 - 11:11
Permanenter Link
I2C Sensoren
Der Sensor ist im Moment nicht integriert. Werde es aber für ein Update mit Aufnehmen.
Seiten
Neuen Kommentar schreiben